
Entsorgung
Fettabscheider
In Gastronomiebetrieben, Fleischereien oder anderen Industriezweigen enthält das anfallende Abwasser häufig einen hohen Anteil an Fett. Seine Beschaffenheit weicht „mehr als geringfügig“ von der des häuslichen Abwassers ab und führt zu Betriebsproblemen und erhöhten Betriebskosten der Kläranlagen. Die Zurückhaltung von Fetten aus dem Abwasser durch entsprechende Abscheideanlagen ist daher zum Schutz von Kanalisation und Kläranlage erforderlich.
Gesetzlich vorgeschrieben ist auch deren Leerung, Reinigung, Wartung und Generalinspektion. Mit unseren Spül- und Saugfahrzeugen wird der Inhalt zu einer genehmigten Entsorgungsanlage transportiert, umweltgerecht behandelt und entsorgt. Damit diese Arbeiten in den festgelegten Intervallen erledigt werden, bieten wir individuelle Wartungsverträge an. (Die Häufigkeit der Fettabscheiderentleerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Fettabscheiders, dem Verbrauch und der Nutzung in der Einrichtung sowie den örtlichen Vorschriften und Richtlinien.)

Ölabscheider
Wie die Fettabscheider sind auch die Ölabscheider regelmäßig zu leeren, zu reinigen und zu warten. Hierfür arbeiten wir mit unserem langjährigen Partnerunternehmen zusammen. Alle anfallenden Tätigkeiten werden garantiert fach- und umweltgerecht ausgeführt.

Klärgruben-/ Abwassertechnische Anlagen:
Ist ein Grundstück nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen, muss in regelmäßigen Abständen die abwassertechnische Anlage / Klärgrube entleert und gereinigt werden. Der Inhalt wird zu einer geeigneten Entsorgungsanlage transportiert, fachgerecht und umweltfreundlich behandelt und entsorgt.
Weshalb ist eine Grubenentleerung wichtig?
Eine professionelle Grubenentleerung ist für die ordnungsgemäße Entsorgung des Abwassers unabdingbar. Sie verhindert zudem, dass durch die Überfüllung der Klär- oder Sammelgrube eine Gefahr für die Gesundheit oder die Umwelt entsteht.
In welchen Intervallen sollte eine Grubenentleerung stattfinden?
Die Grubenentleerung sollte regelmäßig und stets von einem professionellen Dienstleiter mit dem erforderlichen Equipment durchgeführt werden. Wie oft das notwendig ist, hängt von der Größe und Nutzungsintensität der Grube ab.

Reinigung von Schwimm- und Fischteichen
Schwimm- und Fischteiche sollten regelmäßig abgesaugt und gereinigt werden. Bleibt dies aus, kommt es zu einer Verlandung, die drastische Folgen haben kann. Denn der Schlamm am Teichboden enthält schädlichen Stickstoff. Wirbeln Fische oder andere Lebewesen den Schlamm auf, wird dieser Stickstoff freigesetzt und schadet der Wasserqualität. Im schlimmsten Fall kann das Ökosystem aus dem Gleichgewicht geraten und das Wasser kippt. Dies kann zum Tod der Fische führen.



